Zur Person

Professor Dr. Ulrich Reinhardt, Jahrgang 1970, ist Zukunftswissenschaftler und Wissenschaftlicher Leiter der „Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco“. Zudem hält er eine Professur für Empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste in Heide.
Im Jahr 1999 schloss er sein Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Universität Hamburg ab und begann als Promotionsstudent im damaligen „BAT-Freizeit-Forschungsinstitut“. Anschließend übernahm er verschiedene Aufgaben im Institut, ehe er 2007 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen wurde.
Anfang 2011 übernahm er die Nachfolge von Prof. Dr. Horst W. Opaschowski als Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. den gesellschaftlichen Wandel, die Arbeits- und Europaforschung sowie das Freizeit-, Konsum- und Tourismusverhalten der Deutschen.
Er ist Autor zahlreicher Publikationen, seine letzten Veröffentlichungen waren u.a. „Europas Zukunft“ (2019), „Die Zukunft des Konsums“ (2019), „Deutsche Tourismusanalyse“ (jährlich), „Schöne neue Arbeitswelt? Was kommt, was bleibt, was geht“ (2018), „So tickt Hamburg – 77 Fragen an die Zukunft“ (2016) „Zukunft! Deutschland im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt“ (2015), „Schleswig-Holstein – heute und morgen“ (2015), „Blickpunkt Zukunft“ (2014), „Generationenvertrag statt Generationenverrat“ (2013) „Freizeit-Monitor“ (2012), „United Dreams of Europe“ (2011).
Reinhardt ist darüber hinaus Initiator und Ideengeber einer Vielzahl von Forschungsprojekten wie z.B. dem „Bayreuther Zukunftssymposium“ oder paneuropäischen Projekten wie „Die Zukunftshoffnungen der Europäer“. Des Weiteren ist er Mitherausgeber der internationalen Fachzeitschrift „European Journal of Futures Research“ und sitzt im Landeskuratorium des „Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Reinhardt ist verheiratet und hat zwei Kinder.