Forschung

Themen
Im Rahmen seiner Stiftungstätigkeit erforscht Ulrich Reinhardt ein breites Portfolio von gesellschaftlichen Themen; einen Einblick erhalten Sie hier:
Projekte
- Seit 2008 Initiator und Verantwortlicher der „Delphi Dialoge“ – einer Expertenrunde mit potenziellen Entscheidungsträgern der Zukunft aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Medien und Wissenschaft“.
- Mitinitiator des Projekts „Deutschlands nächste Jahre“. Für das Bundeskanzleramt wurden diverse Workshops und Hearings im Bundeskanzleramt abgehalten. Weitere Partner des Projektes waren: SinusSociovision GmbH, Prognos AG, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Club of Rome
- Ideengeber und Verantwortlicher des internationalen Forschungsprojektes „Vision Europa – eine Untersuchung über die zukünftigen Wertvorstellungen in neun europäischen Ländern“. Autor der dazugehörigen Publikation „Vision Europa – von der Wirtschaftgemeinschaft zur Wertegemeinschaft“ (Titel der englischsprachigen Ausgabe: „A Vision for Europe: From Economic Community to Community of Values”)
- Ideengeber und Initiator des Forschungsprojektes „Zukunftshoffnungen der Europäer“. Für das Projekt entstand eine Kooperation mit 18 internationalen Zukunftsforschern aus zehn Ländern. Herausgeber und Mitautor der dazugehörigen Publikation „Wie die Europäer ihre Zukunft sehen – Antworten aus neun Ländern“. Titel der englischsprachigen Ausgabe: „Future Expectations for Europe – Pan European Futures Study with Comments by 19 Futurists”
- Ideengeber und Verantwortlicher der internationalen Vergleichsstudie „Politikervertrauen auf dem Prüfstand“ zum Politikverständnis der Europäer im Vorfeld der Europawahlen
- Ideengeber und Verantwortlicher des Forschungsprojektes „Schleswig-Holstein – heute und morgen“, in Kooperation mit der Fachhochschule Westküste
- Ideengeber und Verantwortlicher des Forschungsprojektes „So tickt Hamburg“ in Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt
- Ideengeber und Verantwortlicher der Studie „Schöne neue Arbeitswelt – Was kommt? Was bleibt? Was geht?
- Ideengeber und Verantwortlicher der Studie „Zukunft des Konsums“ in Kooperation mit der ECE Group
- Herausgeber und Initiator von „Europas Zukunft – 40 Visionen für die Welt von morgen“. Mit Beiträgen von u.a. Angela Merkel, Emmanuel Macron, Christian Lindner, Christine Lagarde, Olaf Scholz, Martin Walser oder Joseph Ratzinger
- Aktuelles Forschungsprojekt: „Identifikation bei jungen Menschen – eine internationale Vergleichsstudie zwischen den USA und Deutschland“
Mitgliedschaften
- Seit 2005 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik (Educational Leisure Research and Physical Education).
- 2009 – 2010 Experte bei Sitzungen des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestags
- Seit 2010 Mitglied in der “World Future Society”
- Seit 2012 Mitglied im Landeskuratorium Hamburg/Schleswig-Holstein des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
- Seit 2013 Mitherausgeber des wissenschaftlichen Journals: „European Journal of Future Research“, Springer Verlag
- Seit 2014 Mitglied im „Netzwerk Zukunftsforschung“
- 2015 – 2018 Mitglied des Zukunftsrates des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein
- Seit 2016 Mitglied im Kuratorium der EBC Hochschule, Hamburg
Lehre
- Seit 2001 Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen: u.a. Universität Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Universität Bayreuth
- Juli 2010 – 2013 wissenschaftliche Tätigkeit (in Teilzeit) als Professor für das Themengebiet: „Zukunft der Lebensqualität im Spannungsfeld zwischen Beruf und Freizeit“ im Zentrum für Zukunftsstudien an der Fachhochschule Salzburg, Österreich.
- Seit 2014 ordentlicher Professor für Empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste in Heide.
- 2020 halbjährige Gastprofessur an der UNCW Wilmington, North Carolina, USA